Nachhaltigkeit


Die Brundtland-Definition der Nachhaltigkeit, wie sie auch vom Bundesamt für Raumentwicklung übernommen wurde.

 

Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission) verabschiedete 1987 folgende Definition für Nachhaltige Entwicklung:

 

 «Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, welche die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.»

 

Nachhaltige Entwicklung ist seit der Konferenz von Rio im Jahr 1992 ein breit akzeptierter Begriff geworden. Zwei Grundgedanken sind für das 

Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung von zentraler Bedeutung: Das Konzept der Befriedigung der Grundbedürfnisse aller Menschen sowie 

die Idee der Grenzen der Tragfähigkeit des globalen Ökosystems.


Heute spricht ja Jede und Jeder von Nachhaltigkeit. Es gibt sogar Leute die AKWs als Nachhaltig bezeichnen. Leider gibt es in der Schweiz zu wenig Leute die sich für wirkliche Nachhaltigkeit einsetzen. Die Einzigen, die dies wirklich versuchen sind einige Permakultur Pioniere, echte Biobauer, die Bio im Herz und nicht nur im Geldbeutel leben, dazu verschiedene Kleinunternehmer die wirklich Nachhaltig denken und Leben.
In der Mainstream Politik ist Nachhaltigkeit noch nicht wirklich angekommen, einzig einige Links- Grüne Politiker setzen sich wirklich dafür ein. Da ich finde, dass Nachhaltigkeit bei der eigenen Gemeinde beginnen soll, habe ich mich entschlossen, bei der SP Region Langnau mitzumachen. Desshalb findet ihr hier auch einige SP Themen.